Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmendatenbank
Integriertes Klimaschutzkonzept 2030/35
Kommune / Landkreis
Bad Homburg v. d. Höhe / Hochtaunuskreis
Beschreibung
Das IKK 2000 auf Datenbasis 1998, Beschluss Anfang 2001, hatte als Ziel Umsetzung bis 2018. Für diesen Zeitraum wurde bilanziert, wie sich die Energieverbräuche wie auch die CO2-Emissionen entwickelt haben - CO2 -22 % ca. Auf dieser Basis und der Datenbasis für das Jahr 2018 wurden neue Szenarien zur Energiewende, Entcarbonisierung der genutzten Energie und der CO2 Minderung (energetisch) incl. der möglichen klimaneutralen Energieerzeugung mit dem Zielwert "CO2-Neutralität (energetisch) > 1 t/a/Einw. für die Gesamtstadt bis 2035 entwickelt ("Klimaneutralität" der städtsichen Liegenschaften bis 2030 als Ziel angestrebt). Hauptpunkte sind Umstellung auf entcarbonisierte Energieträger (hauptsächlich durch Umstellung auf Wärmepumpen bei der Wärmenutzung) sowie Minderung des Energieverbrauchs vor allem im Bereich Wärmebedarf um 50% durch Gebäudesanierung. Dazu kommen umfangreiche Maßnahmenkataloge in den verschiedensten Bereichen incl. der "grauen" CO2-Emissionen aufgetrennt in gesamtstädtische Maßnahmen sowie in Maßnahmen im Stadtkonzern. Der Beschluss erfolgte im Juni 2022. Die Entwicklung und Planung sowie auch Umsetzung von Maßnahmen hat in 2022 begonnen und wird in 2023 verstärkt fortgeführt ein wesentliches Projekt wird die Erstellung eines gesamtstädtischen Wärmeplanes sein.
Handlungsfeld
Energieeffizienz und Wärme- / Energiemanagement
Typ
politische Zielsetzung, Vorgaben oder Unterstützung
Finanzierung
vollständig eigenfinanziert
Status
abgeschlossen
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2022
Ansprechpartner
Frau Düpre, Herr Fröhlich