Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Solarcoaching 2024 – PV auf kommunalen Liegenschaften
Intensivbegleitung auf dem Weg zu Ihrer PV-Anlage
Gemeinsam bringen wir PV-Anlagen auf Ihre kommunalen Gebäude - egal ob bereits eine konkrete Gebäudeauswahl vorliegt oder Sie noch ganz am Anfang stehen. Wir wählen gemeinsam die geeignetsten Dachflächen Ihrer Liegenschaften aus und planen anschließend für Sie die konkrete PV-Anlage. Bei Fragen aller Art rund um den Planungsprozess unterstützen wir Sie jederzeit.
Das Coaching umfasst im ersten Schritt die Vorbetrachtung geeigneter Liegenschaften. Wir beraten Sie auf Basis der vorliegenden Daten und prüfen bei einem Vor-Ort-Termin das ausgewählte Gebäude auf Eignung. Danach geht’s an die detaillierte Planung der PV-Anlage. Ein Bericht führt alle Betrachtungen zusammen und beantwortet Fragen zu Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Betrieb. Die geplante Anlage wird zusätzlich in fertige Ausschreibungsunterlagen überführt, damit Sie direkt in die Umsetzung starten können.
Bild: ©HMLU
Das Solarcoaching im Detail
Mit dem Solarcoaching möchten wir Ihr PV-Vorhaben sicher und unkompliziert in die Umsetzung bringen und die Nutzung von Solarenergie fördern. Das Beratungsangebot kann flexibel auf Ihre individuellen Fragestellungen ausgerichtet werden. Was das Angebot beinhaltet und wie der Ablauf beispielhaft aussehen kann, sehen Sie nachfolgend im Detail:
- Gesamtkommunale Vorbetrachtung geeigneter Liegenschaften
Anhand von Liegenschaftsadressen und Gebäudedaten ermitteln wir vielversprechende Dachflächen in Ihrer Kommune und werfen mit dem Solarkataster und geeigneter Software einen ersten Blick auf die Potentiale. Auf dieser Basis wird ein geeignetes Objekt ausgewählt.
Sie wissen bereits, welche Gebäude sich eignen und haben vielleicht schon eine konkrete Liegenschaft im Kopf? Dann starten wir direkt mit Schritt 2. - Auswahl geeigneter Liegenschaft inkl. Datenerhebung und Kurzbericht
Mithilfe einer Checkliste fragen wir planungsrelevante Daten bei Ihnen zum gewählten Gebäude ab und führen die Vorbetrachtungen und Daten zu einem Bericht zusammen. Dieser beantwortet Ihnen alle relevanten Fragen rund um Wirtschaftlichkeit, Betrieb und Anlagen-Optionen und geht Ihnen als Grundlage für die interne Entscheidungsfindung zu. - Vor-Ort-Beratungstermin
Bei einem Vor-Ort-Termin begehen wir gemeinsam die ausgewählte Liegenschaft, prüfen die konkreten Rahmenbedingungen für Ihre PV-Anlage und klären im persönlichen Gespräch letzte Fragen. Sie können im Anschluss entscheiden, ob der PV-Aufbau unter den betrachteten Bedingungen für Sie infrage kommt. - Planung einer PV-Anlage auf der ausgewählten Liegenschaft inkl. fertigen Ausschreibungsunterlagen
Auf Basis der vorherigen Betrachtungen plant ein Experte oder eine Expertin die PV-Anlage im Detail und erstellt dazu passend fertige Ausschreibungsunterlagen. Damit können Sie anschließend direkt mit der Auftragsvergabe starten!
Prozessbegleitend steht Ihnen jederzeit eine Ansprechperson für Rückfragen zu den einzelnen Schritten zur Verfügung. Darüber hinaus beantworten wir gern auch Ihre Fragen zu Fördermöglichkeiten und technischen Daten, informieren über notwendige Formalitäten und begleiten Sie bei Bedarf in Gremiensitzungen zur Präsentation und Erläuterung des Vorhabens.
Eine grobe Ersteinschätzung kommunaler Liegenschaften ist oftmals eigenständig mithilfe des Hessischen Solarkatasters möglich. Das Solarcoaching richtet sich an Kommunen, die über diese einfache Ersteinschätzung hinaus Interesse an der Planung einer PV-Anlage auf einer kommunalen Liegenschaft haben und eine konkrete Beratung und Betrachtung hierzu benötigen. Eine Verpflichtung zum Bau der PV-Anlage oder anderer Art geht mit Nutzung des Angebots nicht einher, ebenso wenig muss eine Gebäudeauswahl vorab erfolgt sein. Dennoch soll das Angebot vor allem für Interessierte nutzbar sein, die im weiteren Verlauf den Bau einer Anlage tatsächlich in Betracht ziehen, sofern die finanziellen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten dies zulassen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die Kommune ist für die Erhebung und Zulieferung der benötigten Daten verantwortlich, z.B. der Liegenschaftsadressen für die gesamtkommunale Vorbetrachtung oder der Verbrauchsdaten für die Checkliste. Alle internen Abstimmungen sowie die spätere Ausschreibung und Auftragsvergabe übernehmen ebenfalls die Kommunen. Auch um die Formalitäten im Rahmen der Planung (z.B. Fördermittelantragsstellung, Einholung von Genehmigungen, …) liegen bei ihr – unser Partner steht hier aber gerne für Fragen unterstützend zur Verfügung.
Nein, für Kommunen, die sich noch nicht mit geeigneten Gebäuden auseinandergesetzt haben, beinhaltet das Angebot im ersten Schritt eine gesamtkommunale Betrachtung. Bei dieser werden anhand der Liegenschaftsadressen die Gebäude mittels Software sondiert und ein bis zwei am besten geeignete Liegenschaften priorisiert.
Nein, auch Kommunen, die sich bereits mit Vorarbeiten befasst oder eine Umsetzung vorgenommen haben, können unser Solarcoaching in Anspruch nehmen. Ausgewählte Gebäude können so durch Fachexpertinnen und -experten geprüft und der weitere Prozess für die Kommune erleichtert werden.
Zunächst soll möglichst vielen Kommunen das Angebot zur Verfügung stehen, sodass in der Regel ein Gebäude, je nach Situation maximal zwei beplant werden.
Ja, das ist möglich. Anhand des im Verlauf des Solarcoachings ausgestellten Berichts kann nachfolgend ein Beschluss gefasst und direkt mit den wesentlichen Fakten unterfüttert werden. Unser Partner steht auch für die Vorstellung des Vorhabens in Gremien zur Verfügung.
Nein, es entsteht den Kommunen aus der Nutzung des Solarcoachings keine Verpflichtung zur Maßnahmenumsetzung. Eine zeitnahe Umsetzung der geplanten Anlage ist aus unserer Sicht aber natürlich wünschenswert. Hinzu kommt, dass wir das Angebot gern an Kommunen richten wollen, die das Vorhaben grundsätzlich in die Umsetzung bringen möchten und aus dieser Absicht heraus wirklich Beratung benötigen.
Nein, für die Nutzung des Solarcoachings entstehen keine Kosten. Auch für die meisten regulären Formalitäten im Prozess der Datenerhebung und weiteren Abwicklung fallen keine Kosten an. Im Rahmen der später folgenden Ausschreibung und Vergabe sowie der Installation und Folgeleistungen entstehen Kosten, die von der Kommune zu tragen sind.
Der Zeitraum ist individuell und abhängig von diversen Faktoren während des Prozesses, wie z.B. Terminfindung, Datenerhebung oder örtlichen Gegebenheiten. Sobald alle Daten vorliegen und ein Vor-Ort-Termin stattgefunden hat, können die Ausschreibungsunterlagen innerhalb weniger Wochen bereitgestellt werden.