Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Schulung für Gebäudeverantwortliche
Schulung für Hausmeisterinnen und Hausmeister kommunaler Liegenschaften
Gemeinsam machen wir die Gebäudeverantwortlichen Ihrer kommunalen Liegenschaften fit in den Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und Energiesparen! Eine klimafreundliche Gebäudesteuerung und -nutzung leistet einen wichtigen Beitrag, um die CO2-Emissionen und auch Ihre Kosten nachhaltig zu reduzieren. Für das Erreichen von Klimaneutralität 2045 in Hessen und in Ihrer Kommune spielt das Einsparen von Energie eine wesentliche Rolle.

Für die Schulung kommen unsere Referierenden zu Ihnen vor Ort und vermitteln auf den Arbeitsalltag und dessen Inhalte zugeschnittenes Fachwissen zu verschiedenen energie- und klimaschutzbezogenen Bereichen in der Steuerung von Nichtwohngebäuden. Dabei werden auch unterschiedliche Vorkenntnisse und Lerntypen sowie verschiedene Schwerpunktthemen je nach Bedarf berücksichtigt.
Die Schulung für Gebäudeverantwortliche im Detail
Das Angebot beinhaltet die Bereitstellung eines Referierenden für eine ganztägige Präsenzschulung. Es ist für die Mitgliedskommunen kostenfrei, jedoch liegt die Organisation geeigneter Veranstaltungsräumlichkeiten und eventueller weiterer Leistungen wie Verpflegung beim Interessenten. Die anfallenden Kosten hierfür trägt der Interessent.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit für alle Teilnehmenden, im Nachgang die Online-Sprechstunde für individuelle, schulungsbezogene Rückfragen zu Sachverhalten am eigenen Gebäude oder dem Arbeitsalltag zu nutzen.
ACHTUNG: Die Termine können erst ab Juni 2025 stattfinden. Eine Bewerbung hierfür ist jedoch bereits möglich.
Die Schulungstermine stehen in begrenzter Zahl über das Jahr zur Verfügung und sollen aus diesem Grund möglichst voll ausgelastet werden mit mind. 20 und max. 35 Teilnehmenden pro Schulungstermin. Dazu eignet sich am besten die Zusammenlegung räumlich nah beieinander befindlicher Interessenten. Daher richtet sich das Angebot sowohl an Landkreise als auch an Kommunen.
- Interessierte Landkreise: Bitte nehmen Sie vorab Kontakt zu den kreisangehörigen Kommunen auf und prüfen Sie, ob hier ebenfalls Interesse besteht, insbesondere wenn die kreisangehörigen Gebäudeverantwortlichen die Mindestteilnehmendenzahl nicht erfüllen.
- Interessierte Kommunen: Bitte nehmen Sie vorab Kontakt zum eigenen Landkreis sowie ggf. Nachbarkommunen auf und prüfen Sie, ob hier ebenfalls Interesse besteht, insbesondere wenn die kommuneneigenen Gebäudeverantwortlichen die Mindestteilnehmendenzahl nicht erfüllen.
Sollten sich keine weiteren Interessenten in der Region finden, melden Sie dennoch gern Ihr Interesse bei uns an! Wir stimmen uns dann zum weiteren Vorgehen mit Ihnen ab.
Die Schulung soll Hausmeisterinnen und Hausmeister von kommunalen Liegenschaften zu den Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien auf technischer und nutzerbezogener Ebene informieren und zu eigenverantwortlichem Handeln motivieren. Das erlernte Wissen soll dann im Berufsalltag angewendet werden.
Das Lernkonzept beinhaltet Aufgaben und Anwendungsfälle aus dem eigenen Berufsalltag und geht auf verschiedene Vorkenntnisstände zu unterschiedlichen Themen ein. So können die Teilnehmenden kenntnisgerecht, praxisnah und im Umfeld mit Gleichgesinnten weitergebildet werden. Die Schulung in der Gruppe lässt zudem ausreichend Raum für den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.
Die Schulung erfolgt in einer Gruppe, legt jedoch den Fokus auf eigenständiges Erarbeiten anhand verschiedener Aufgaben statt auf Frontalvortrag. Das sorgt für eine tiefere Verankerung des Erlernten und bietet gleichzeitig ausreichend Raum, die Aufgaben im Anschluss in der Gruppe zu besprechen, sodass verschiedene Erfahrungswerte ausgetauscht werden können.
Das Konzept berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisstände der Teilnehmenden und bietet eine Varianz an unterschiedlichen Aufgabentypen, um den verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden.
Die Schulung wird individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten. Hierzu werden vorab in einer kurzen Onlinebefragung die Kenntnisstände und präferierten Themenschwerpunkte abgefragt.
Die verschiedenen Themenschwerpunkte und Schwierigkeitsgrade:
- Klima- und Energiekosten
- Heizwärme & -technik
- Beleuchtung & Lichttechnik
- Energieeffizienz
- Lüftung und Raumklimatisierung
- Dämmung & Sanieren
Der Ablauf der Schulung:
- Vorab: Erhebung Kenntnisstände und gewünschte Themenschwerpunkte direkt bei den Teilnehmenden
- Einzelarbeitsphasen und Gruppenbesprechungen wechseln sich mit kurzen Vortragsimpulsen ab
- Im Nachgang:
- Teilnehmende erhalten Zugang zu den weiterführenden Materialien
- Teilnehmende können die Online-Sprechstunde bei individuellem Beratungsbedarf bzw. Rückfragen zu ihrem Berufsalltag und Gebäude nutzen
Schritt für Schritt – So machen Sie mit
- Prüfen Sie, ob in Ihrem Landkreis bzw. bei benachbarten Kommunen ebenfalls Interesse besteht, um die Termine voll auszulasten
- Melden Sie uns dann Ihr Interesse per Mail, ggf. mit einem Hinweis zu den weiteren Interessenten
- Wir vermitteln den Kontakt zu den Schulungsreferierenden, die die weitere organisatorische Abstimmung mit Ihnen übernehmen
- Organisieren Sie geeignete Räumlichkeiten für die Schulung und denken Sie ggf. an die Verpflegung, etc.
- Informieren Sie die vorgesehenen Schulungsteilnehmenden und übermitteln Sie die finalen Kontaktdaten an unsere Referierenden
- Unsere Referierenden kontaktieren die Teilnehmenden mit einem kurzen Onlinefragebogen, um die Vorkenntnisse und gewünschten Themenschwerpunkte zu ermitteln
- Durchführung der auf die Rückmeldung der Teilnehmenden angepassten Schulung
Sie möchten die Schulung für Ihre kommunalen Gebäudeverantwortlichen in Anspruch nehmen? Dann melden Sie uns Ihr Interesse per Mail an