Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmendatenbank
Erfolgsbeteiligung für Energie- und Wassereinsparungen bei Nutzung
Kommune / Landkreis
Frankfurt am Main /
Beschreibung
Das bewährte Frankfurter Projekt an Schulen "Erfolgsbeteiligung für Energie und Wassereinsparungen bei Nutzung und Betrieb" hat im Jahr 2019 durch intelligentes Energie nutzen über 3300 t CO2-Emissionen vermieden und dabei Verbrauchskosten für Energie-und Wasserkosten in Höhe von über 1 Million eingespart. Die Bildungsdezernentin und Baudezernent Jan Schneider gratulierten den Vertreter*innen von 102 Frankfurter Schulen in einer Video-Botschaft zu diesem Erfolg. In Frankfurt haben sich Schüler*innen zusammen mit den Lehrkräften und Schulhausverwaltungen auf den Weg gemacht, um einen eigenen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. "Energieteams" führen "Energierundgänge" durch, entwickeln Pläne zur Reduzierung des Energieverbrauchs an ihrer Schule und setzen diese gemeinsam mit den Schulhausverwaltungen um. Ziel ist es Kinder und Jugendliche nicht nur zum verantwortungsbewussten Verbrauch zu erziehen, sondern die Fähigkeit zur vermitteln, die Bedingungen zu hinterfragen, unter denen zum Beispiel Produkte hergestellt werden, und mitzuhelfen, diese zu verbessern. Hierbei werden die Schulen unterstützt und begleitet durch den Verein Umweltlernen Frankfurt e.V. sowie dem Energiereferat. Um die Energiebilanz zu verbessern, entwickeln die beteiligten Schulen Maßnahmen im technischen sowie im pädagogischen Bereich. "Energiedetektive" spüren Einsparpotenziale im Klassenraum auf: Stoßlüften bei abgedrehten Heizkörpern, Vermeiden des Standby-Betriebes und "Licht ausgeschaltet?"-Aufkleber sind gute Beispiele in der Praxis im Schulalltag. Den technischen Bereich decken die Schulhausverwalter im Fachbereich Objekt Management zusammen mit der Abteilung Energiemanagement des Amtes für Bau und Immobilien ab: Sie optimieren die Heizungseinstellungen, regeln die Lüftungsanlagen bedarfsgerecht und melden technische Probleme und Vorschläge für die Optimierung an das Amt für Bau und Immobilien. Die im Energiebereich aktiven Schulen sind an der erzielten Einsparung finanziell beteiligt. Diese erhalten die Hälfte der erzielten Summe zur eigenen Verwendung, wobei Schulhausverwaltung sowie Kinder und Jugendliche gleichermaßen berücksichtigt werden. Die andere Hälfte investiert das Amt für Bau und Immobilien in bauliche sowie technische Maßnahmen zur Energieeffizienz. https://energiemanagement.stadt-frankfurt.de
Handlungsfeld
Energieeffizienz und Wärme- / Energiemanagement
Typ
Investition / Einstellung von Mitarbeitern
Finanzierung
durch Contractingpartner
Status
laufend
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2019
Ansprechpartner
Stadt Frankfurt am Main, Energiemanagement