Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Maßnahmendatenbank

Energieeffizienznetzwerk Frankfurt Rhein Main (I und II)


Kommune / Landkreis

Frankfurt am Main /

Beschreibung

Das erste Energieeffizienz-Netzwerk Frankfurt-Rhein-Main wurde 2018, das zweite 2024 abgeschlossen. Dabei handelt es sich um Unternehmensnetzwerke mit einer Laufzeit von fünf Jahren; die Teilnehmenden sind aus energieintensiven Branchen und senken ihre Verbräuche durch Austausch, Fortbildung und Netzwerken und gemeinsam gesteckten Zielen erheblich. Je Runde haben 8-10 Unternehmen teilgenommen. In der ersten Runde konnten die teilnehmenden Unternehmen das Netzwerkziel von 6 Prozent CO2-Reduktion sogar um 2 Prozent übertreffen. Diese positive Bilanz und der Erfolg des Netzwerks haben dazu geführt, dass sich fünf Unternehmen dazu entschieden haben, auch bei der nächsten Runde mitzumachen. Das Netzwerk erhielt das Gütesiegel der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienznetzwerk Deutschlands (AGEEN). An der zweiten Runde des Energieeffizienz-Netzwerks Frankfurt-Rhein-Main nahmen teil: • Alessa Produktion GmbH • Clariant • Hassia Mineralquellen • Infraserv • Kuraray Europe GmbH • LSG Sky Chefs • Sanofi Aventis Deutschland • Sirona Dental Systems GmbH. Diese Netzwerkrunde war durch den Ausbruch von Covid-19 gezeichnet. Alle Netzwerktreffen mussten online organisiert werden, so dass der so wichtige persönliche Austausch der Netzwerkteilnehmer stark eingeschränkt war. Hauptziel des vom Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main und der Umweltberatungsgesellschaft Arqum initiierten Energieeffizienz-Netzwerks Frankfurt-Rhein-Main ist es, in den teilnehmenden Unternehmen wirtschaftliche Energieeinsparpotenziale aufzudecken und umzusetzen. Ein wichtiger Aspekt der Netzwerke ist der moderierte Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer:innen. Diese gegenseitige Weitergabe von Erfahrungen im Bereich der Energieeffizienz hilft den Verantwortlichen dabei, Energieeinsparmaßnahmen leichter bewerten und mit geringerem Aufwand und geringeren Kosten umsetzen zu können. Hierdurch können nicht nur betriebliche Energiekosten gesenkt, sondern auch CO2-Emissionen reduziert und so ein aktiver Beitrag zum lokalen und regionalen Klimaschutz geleistet werden. In den bereits durchgeführten Energieeffizienz-Netzwerken in Deutschland wurden Effizienzsteigerungen ermittelt, die mehr als das Doppelte über dem der restlichen Industrie lagen. Für 2025 ist der Start einer neuen Netzwerkrunde in Frankfurt geplant.

Handlungsfeld

Energieeffizienz und Wärme- / Energiemanagement

Typ

Vernetzung (interkommunal und von lokalen Akteuren)

Finanzierung

in Kooperation mit Unternehmen

Status

laufend

Beginn der Maßnahmen-Umsetzung

2015

Ansprechpartner

Stadt Frankfurt am Main, Klimareferat: 069 - 212 - 39193, klimareferat@stadt-frankfurt.de


Zurück