Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmendatenbank
IKZ Kreis Groß-Gerau "Hitzeaktionsplanung"
Kommune / Landkreis
Biebesheim am Rhein / Groß-Gerau
Beschreibung
Beteiligung am Projekt IKZ des Kreis Groß-Gerau "Hitzeaktionsplanung" Ein Hitzeaktionsplan ist ein strategischer Plan, der Maßnahmen zusammenfasst, um auf hitze-bedingte Gesundheitsrisiken zu reagieren und diese zu verringern. In die Erstellung eines Hit-zeaktionsplans ist ein breites Spektrum behördlicher und nichtbehördlicher kommunaler Akteurinnen und Akteure einzubinden, um die Koordination und Zusammenarbeit vor, während und nach einer Hitzewelle zu verbessern. 13 der 14 Städte und Gemeinden des Kreises Groß-Gerau und der Kreis Groß-Gerau haben sich vor diesem Hintergrund im Januar 2024 im IKZ-Projekt „Hitzeaktionsplanung“ zusammen-geschlossen, um die Möglichkeiten zur gemeinsamen Bewältigung dieser Aufgabe zu prüfen und zu nutzen. Nach dem Start des Projekts hat zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Voraussetzungen für die Erstellung der örtlichen Hitzeaktionspläne in den Kreiskommunen stattgefunden (u.a. Vorliegen politischer Beschlüsse und Anfragen, Organisation der Aufgabenwahrnehmung in den Verwaltungen, bereits umgesetzte örtliche Maßnahmen und Herausforderungen). Darüber hinaus wurde eine Befragung zum Schutz der Gesundheit vor den negativen Folgen von Hitze an den Arbeitsplätzen der Kreiskommunen durchgeführt. Nach Auswertung der Ergebnisse hat die Projektgruppe begonnen, eine einheitliche Struktur und Textbausteine eines Hitzeaktionsplans zu erarbeiten, die künftig als Blaupause für die Hitzeaktionspläne in allen Städten und Gemeinden Verwendung finden können. Auch eine „Tool-Box“ mit 30 Maßnahmen zur Hitzeanpassung und zum Gesundheitsschutz wurde entwickelt, die die Kommunen für ihre örtlichen Hitzeaktionspläne nutzen können. Das IKZ-Projekt wird im Jahr 2025 abgeschlossen. Weitere Informationen folgen im nächsten IKZ-Jahresbericht des Kreis Groß-Gerau.
Handlungsfeld
Klimawandelanpassung Allgemeines
Typ
Vernetzung (interkommunal und von lokalen Akteuren)
Finanzierung
(teil-)finanziert durch Förderprogramm
Status
laufend
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2024
Ansprechpartner
Klimaschutzbeauftragter Herr Martin Erber