Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Maßnahmendatenbank

Öffentlicher Workshop Mobilität am 16.01.2019


Kommune / Landkreis

Hünstetten / Rheingau-Taunus-Kreis

Beschreibung

Auf der Grundlage des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Hünstetten fand am 16.01.2019 ein öffentlicher Workshop zu dem Thema Mobilität im Dorfgemeinschaftshaus im Hünstetter Ortsteil Görsroth statt. Der Workshop war für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hünstetten öffentlich zugänglich und wurde von der Transferstelle Bingen (TSB), die als Institut an der Technischen Hochschule Bingen (TH Bingen) angesiedelt und in die ITB gGmbH integriert ist, und der Sweco GmbH mit Sitz in Koblenz durchgeführt. Bei diesem Workshop wurden zunächst die Bausteine des Klimaschutzkonzeptes und die Ergebnisse der Energiebilanz, insbesondere in dem Sektor Verkehr, vorgestellt. Anschließend wurden Ansätze klimafreundlicher Mobilität, Zukunftsszenarien einer klimafreundlichen Mobilität 2030 und das Erfordernis einer Strategie aufgezeigt. Hierbei muss das Grundanliegen sein, dass die Menschen in ländlichen Räumen, wie zum Beispiel in der Gemeinde Hünstetten, heute und in Zukunft sicher, schnell und verlässlich an Ihre Mobilitätsziele (Arbeit, Ärzte, Apotheken, Einkaufsgelegenheiten, Freizeiteinrichtungen etc.) gelangen können. Die Ziele sollten dabei mit minimalem Aufwand, minimalen Kosten und Umweltbelastungen, also mit minimalem Verkehrsaufwand, erreicht werden können. Es wurde dargestellt, welche Herausforderungen sich stellen, aber auch, dass Hünstetten von der Lage und dem Wachstum der Metropolregion Rhein-Main profitieren kann. Zudem wurde die Verkehrswende hin zu einer klimafreundlichen Mobilität skizziert und die Entwicklung verschiedener Antriebstechnologien vorgestellt, da Trends die Mobilität verändern. Außerdem wurden unter dem Stichwort „Smarte Mobilität“ verschiedene Projekte von anderen Kommunen in Deutschland (wie zum Beispiel autonome Buslinien, digitaler flexibler Rufbus etc.) vorgestellt, die in den jeweiligen Kommunen zur Schließung von Lücken im ÖPNV beigetragen haben. Abschließend wurden Handlungsansätze der Privat- bzw. Zivilgesellschaft (zum Beispiel Elektro-Dorfauto, lokales Carsharing etc.) sowie Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Mobilität aufgezeigt.

Handlungsfeld

E-Mobilität und alternative Antriebsformen

Typ

Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und (Initial-)Beratung für Privatpersonen

Finanzierung

in Kooperation mit Unternehmen

Status

abgeschlossen

Beginn der Maßnahmen-Umsetzung

-

Ansprechpartner

Frau Haase und Herr Föhr


Zurück