Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmendatenbank
Klimafreundliche Schulhofumgestaltung der Elisabeth-Selbert-Schule in Zierenberg
Kommune / Landkreis
Landkreis Kassel / Kassel
Beschreibung
Das Hessische Umweltministerium und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben gemeinsam das Projekt „Zehn klimafreundliche Schulhöfe für Hessen“ gestartet. Das Ziel sind klimagerechte, naturnahe und nachhaltige Schulhöfe, die attraktive Lebens- und Lernräume schaffen. Schwerpunkte bilden dabei die Themen Klimawandelanpassung und Biodiversität. Vom Odenwald bis nach Nordhessen gestalten aktuell zehn Pilotschulen ihre Schulhöfe neu. Zehn Pilotschulen wurden vom Hessischen Umweltministerium und der DUH ausgewählt. Die Elisabeth-Selbert-Schule ist bereits als Umweltschule zertifiziert und setzt sich für eine Verbesserung der Klimawandelbildung ein. Daher kann der Entschluss auch den Antrag für dieses Projekt einzureichen. Ziel des Projekts ist die klimatische Anpassung der schulischen Außenanlagen und Infrastruktur sowie deren nachhaltige Ausrichtung für die Zukunft. Es sollen verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden, um die Hitzebelastung für Schülerinnen und Schüler zu reduzieren, Flächen zu entsiegeln, das Mikroklima zu verbessern und den CO2-Speicher durch Bepflanzung zu erhöhen. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler ein besseres Wissen über klimatische Zusammenhänge und Ökologie erlangen. Das Projekt umfasst mehrere Teilbereiche. Im Bereich "Aktiv in der Natur" sollen Weidentipis sowie ein naturnaher Teich zum forschen geschaffen werden. Im Permakultur-Garten sollen ein Gerätehaus, ein Gewächshaus, Hochbeete, verschiedene Anbauflächen und ein Obstgarten angelegt werden. Zudem sollen Natursteinmauern zur Terrassierung und gegen Erosion verwendet werden. Eine begrünte Pergola sowie an der Buswendeschleife sowie partielle Fassaden Begrünung sing ebenfalls geplant. Dafür wurden rund 270.000€ Fördermittel vom Klimaschutzmanagement in Zusammenarbeit mit der Schule eingeworben mit einer Förderquote von 100%. Die bauliche Umsetzung erfolgt im Laufe des Jahres 2023.
Handlungsfeld
Klimaschutz Allgemeines
Stadtgrün
Typ
Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und (Initial-)Beratung für Privatpersonen
Finanzierung
(teil-)finanziert durch Förderprogramm
Status
abgeschlossen
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2023
Ansprechpartner
Merle-Theresa Bartling