Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmendatenbank
plenergy - Vom Planspiel zur Energiewende
Kommune / Landkreis
Landkreis Kassel / Kassel
Beschreibung
An verschiedenen Schulen im Landkreis wurde das Projekt „plenergy - Vom Planspiel zur Energiewende“ durchgeführt, um Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe neun für das Thema Klimawandel und Energiewende zu sensibilisieren. Und so geht plenergy: Bis zu 90 Schülerinnen und Schüler ab dem neunten Jahrgang weiterführender Schulen konnten am Planspiel teilnehmen. Es dauerte drei Tage und fand in Zusammenarbeit der Kommune, bis zu drei Schulen und der Energie 2000 e. V. in der gastgebenden Schule und im Ratssaal (Tag 2) statt. Das dreitätige Planspiel lief in folgenden Schritten ab: Arbeit in Fachausschüssen (Tag 1) Die Jugendlichen erarbeiteten sich mit Hilfe von Expertinnen und Experten Wissen zu fünf Handlungsfeldern der Energiewende. Sie entwickelten Ideen, um die Energiewende im privaten, schulischen und kommunalen Bereich voranzubringen. Ausgewählte Vorschläge wurden als Beschlussvorlage ausgearbeitet und begründet. Energiewende-Parlament (Tag 2) Die Schülerinnen und Schüler spielten eine Ratssitzung nach, die sich im Ablauf an einem echten Kommunalparlament orientierte. Dabei diskutierten sie die Ideen aus den Fachausschüssen und stimmten über diese ab. Die Leitung übernahm die Bürgermeisterin bzw. der Bürgermeister. Lokale Politikerinnen und Politiker, Interessierte sowie die Presse waren dazu eingeladen die Rolle interessierter Einwohnerinnen und Einwohner einzunehmen und Fragen zu stellen. Vom Planspiel zur Umsetzung (Tag 3) Die Jugendlichen entwickelten die Ideen weiter zu Projekten, für die sie sich gerne einsetzen würden und planten erste Umsetzungsschritte. Lokale Aktive, Vereine und andere mögliche Partner für lokales Engagement stellten sich den Jugendlichen vor und beantworteten im Speed-Dating deren Fragen zu möglichen Umsetzungsschritten, gaben Planungshilfe und verabredeten gegebenenfalls Patenschaften. Während der drei Tage dokumentierte eine Gruppe Jugendlicher mit modernen Medien das Geschehen. Sie filmten, fotografierten, interviewten die Beteiligten und fassten Arbeitsschritte und Ergebnisse in Bild, Ton und Text zusammen. In einer Nachbereitung im Unterricht hörten die Teilnehmenden erste Reaktionen aus Verwaltung und Rat zu den Ergebnissen aus plenergy. Die Jugendlichen wurden dazu motiviert, an ihren Projektideen weiter zu arbeiten und die entstandenen Kontakte zu lokal Aktiven zu nutzen. Was kommt nach plenergy? Die Kommune und Schulen sagten zu, die vom Energiewende-Rat empfohlenen Maßnahmenvorschläge ernsthaft auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen und den Jugendlichen dazu Rückmeldung zu geben. Die Teilnehmenden konnten ihre Ideen in politischen Gremien präsentieren und für deren Umsetzung werben. Die Kommune, Schulen, die Energie 2000 e. V. und die an plenergy beteiligten Vereine und Aktive versprachen den Jugendlichen ihre Unterstützung beim Engagement zur Umsetzung Ihrer Projektideen und für die Energiewende vor Ort.
Handlungsfeld
Erneuerbare Energien
Typ
Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und (Initial-)Beratung für Privatpersonen
Finanzierung
(teil-)finanziert durch Förderprogramm
Status
abgeschlossen
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2019
Ansprechpartner
Silvia Klaffer