Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmendatenbank
E-Bike Solar-Ladestationen
Kommune / Landkreis
Niedenstein / Schwalm-Eder-Kreis
Beschreibung
Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.Durch eine E-Bike Solar-Ladestation erfolgt die Stromversorgung unabhängig eines Stromnetzes durch den Solarbetrieb. Durch die Installation solcher E-Bike SolarLadestationen wird der Umstieg vom PKW auf das Fahrrad gefördert und die Akzeptanz für EMobilität erhöht, wodurch Co2-Emissionnen reduziert werden können. Die Stadt Niedenstein plant die Aufstellung einer solchen E-Bike Solar-Ladestation im Jahr 2025 entstehenden Mehrgenerationenpark.
Handlungsfeld
Erneuerbare Energien
Typ
Investition / Einstellung von Mitarbeitern
Finanzierung
(teil-)finanziert durch Förderprogramm
Status
geplant
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2024
Ansprechpartner
-